Filmmusikkomponist zu virtuellem Besuch

Das ging aber schnell: Am Montagabend lief um 20.15 Uhr in der ARD noch die sehenswerte Dokumentation „Masterplan“ über das Potsdamer Geheimtreffen der rechten Szene im November 2023, welches den Euphemismus „Remigration“ salonfähig machte und das eine beispiellose Welle an Demonstrationen gegen Fremdenhass auslöste, bei der auch alle weiterführenden Bad Honnefer Schulen im Menzenberger Stadion mitmachten Starkes Zeichen der Bad Honnefer Schulen gegen Rechtsradikalismus – Schloss Hagerhof . Die Musik der TV-Produktion steuerte der Potsdamer Komponist Johannes Repka bei und einen Tag später stellte er sich schon den neugierigen Fragen des Q2-Musikkurses!

Dies ist heutzutage im virtuellen Raum kein Problem mehr und so bekamen unsere Schüler: innen spannende Einsichten in das Filmgeschäft aus allererster Hand, live aus dem Babelsberger Tonstudio des Musikers!

So erstaunte es, dass zwischen fertigem Schnitt der Dokumentation und dem Ausstrahlungstermin nur 14 Tage lagen. Sehr wenig Zeit, um die 87 Minuten Musik passgenau an die 90 Minuten Gesamtlänge anzupassen. So verwunderte es nicht, als Johannes Repka erwähnte, dass in Hollywood-Kreisen um Hans Zimmer u.a. Tipps für „gute Schlafmittel“ ausgetauscht werden, damit in Hochphasen für Blockbuster-Produktionen die Kreativen zumindest etwas Schlaf finden.

Ganz so schlimm sei es bei ihm noch nicht, doch Terminstress könnte ihm auch schonmal den Schlaf rauben, erklärte der Komponist lachend.

Er selbst gehört zu den interessantesten Schreibern des deutschen Films und vertonte, neben vielen Fernseh-Produktionen, u.a. die Kinofilme „Die Kriegerin“ (2012; Regie: David Wnendt), „Timm Thaler“ (2017; Regie: Andreas Dresen) oder „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ (2022; Regie: Andreas Dresen) und versah jeden der Filme mit einer eigenen musikalischen Handschrift!

Was sind ihre musikalischen Vorbilder?“, „Was waren die Herausforderungen bei Timm Thaler ?“ (ein Film, der im Unterricht besprochen wurde) oder „Helfen sich Filmmusikkomponisten auch einmal untereinander?“ waren weitere Punkte aus dem Fragenkatalog des Oberstufenkurses, die der Gast bereitwillig und gut gelaunt beantwortet.

So konstatierte er, dass man zwar auf der einen Seite „Einzelkämpfer“ sei, es jedoch auch viele Freundschaften und ein Netzwerk untereinander gebe, auf das man in schwierigen Situationen zurückgreifen könne.

Nach 25 Minuten verabschiedete sich der Experte dann leider in ein anderes Meeting, doch der Wissenszuwachs war trotzdem deutlich mehr als in so manch einer regulären Unterrichtsstunde! 

Ein kleines Projekt soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben: Aktuell arbeiten Johannes Repka und Jürgen Roth, die sich seit ihrer Schulzeit kennen, an einer Duo-EP mit eigenen Stücken, die voraussichtlich noch in diesem Jahr erscheinen wird – wenn Hollywood nicht zwischendurch anruft, weil Hans Zimmer Hilfe braucht!

Homepage Johannes Repka: https://repkamusic.de

Sehenswerte Masterclass über Timm Thaler: hier