Hagerhof auf der Leipziger Buchmesse 2025: Eine literarische Reise voller Erlebnisse
Vergangene Woche war die Leipziger Buchmesse 2025 für einige Schülerinnen und Schüler von Schloss Hagerhof ein echtes Highlight. Zwölf von ihnen reisten in Begleitung unserer Lehrkräfte Vanessa Tasli und Martina Rohfleisch nach Leipzig, um die besucherstärkste Buchmesse Deutschlands zu erleben – nicht nur als Gäste, sondern auch als aktive TeilnehmerInnen und Autorinnen am Verlagsstand unseres Lehrers Carsten Krause! Die Kinder und Jugendliche hatten sich die Reise durch herausragende Leistungen in den Kursen „Kreatives Schreiben“ bei Herrn Krause und im „Forderkurs Deutsch“ bei Frau Rohfleisch sowie in der Schülerzeitungsredaktion verdient.

Doppelte Perspektive: Besucher und Aussteller zugleich
Was diese Reise besonders machte: Die Hagerhof-Gruppe konnte die Buchmesse aus mehreren Blickwinkeln erleben. Als Besucher genossen sie das bunte Treiben zwischen den zahlreichen Verlagsständen und konnten in kleinen Gruppen selbstständig ihre Lieblinge entdecken. Gleichzeitig waren sie aber auch Aussteller am eigenen Stand des Casimir-Verlags von Herrn Krause, wo sie tatkräftig mithalfen, Leseproben und Informationsmaterial zu verteilen und mit den Messebesuchern ins Gespräch zu kommen.
„Im Gegensatz zur Frankfurter Buchmesse lebt die Leipziger Buchmesse vom Kontakt zwischen Verlagen, Autoren und begeisterten Leser:innen,“ berichtet unsere Bibliothekarin Martina Rohfleisch, die gemeinsam mit Vanessa Tasli die Gruppe begleitete. „Die jungen Leute konnten so erleben, wie viel Engagement hinter einer solchen Veranstaltung steckt und gleichzeitig selbst aktiv werden.“
Junge Autorinnen mit großem Auftritt
Ein besonderer Höhepunkt für die Hagerhof-Gruppe waren die eigenen Veranstaltungen auf der Buchmesse. Mehrere Schülerinnen, die bereits Bücher oder Geschichten verfasst haben, präsentierten ihre Werke vor Publikum:
- Flora, Hannah und Julia stellten bei der Lesung „Casimir liest – Dein Verlag mit den jüngsten Autoren“ ihre eigenen Texte vor
- Pia, mit elf Jahren die jüngste Autorin in der Gruppe, las aus ihrer Geschichte „Wildpferde finden Freunde“ im Congress Center der Buchmesse
- Marleen präsentierte ihre Geschichte „Sally und Cooper, die Detektive vom Schloss Hagerhof“
Besonders hervorzuheben ist der spontane Einsatz von Flora, die bei der Live-Hörspiel-Aufführung „WIER4“ für eine verhinderte Profisprecherin einsprang und souverän ihre Rolle meisterte. „Nach tosendem Applaus des Publikums erhielt sie Komplimente von den Profisprechern Neele Pettig, Niklas Iwannek, Chiara Tanfal und Steffen Laube“, berichtet Martina Rohfleisch stolz.

Eröffnung der Literaturpreise
Im Rahmen der Messeveranstaltungen wurden auch der Casimirs Kinderliteraturpreis und erstmals auch der Jugendliteraturpreis 2025 offiziell eröffnet. Der Kinderliteraturpreis, der bereits zum vierten Mal unter der Schirmherrschaft von Christoph Biemann ausgeschrieben wird, steht unter dem Motto „In den Arm genommen – Geschichten über Mut und Zusammenhalt“. Der neue Jugendliteraturpreis mit dem Thema „Vielfalt (er-)leben“ wurde von der Schirmherrin Andrea Paluch, Literaturwissenschaftlerin und bekannte Jugendbuchautorin, vorgestellt. Beide Wettbewerbe richten sich an junge Autorinnen und Autoren und haben eine Einsendefrist bis zum 31. August 2025. Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu aufgefordert, daran teilzunehmen. Carsten Krause steht als Ansprechpartner zur Verfügung.
Manga, Cosplay und besondere Begegnungen
Ein unerwartetes Highlight für viele der mitreisenden Schülerinnen und Schüler war die Verbindung der Buchmesse mit einer Manga-Convention. „Etliche der Messebesucher waren fantastisch gestaltet und gewandet. Wir trafen u.a. Spiderman, Arcane Jinx, Vi, Caitlyn Kiramman, Cinderella und zum großen Jubel unserer Schüler sogar Deadpool“, erzählt Martina Rohfleisch. Die Begegnungen mit den Cosplayern waren für viele ein besonders eindrucksvolles Erlebnis und führten zu zahlreichen Fotos und interessanten Gesprächen.
Kultur und Stadtentdeckung
Neben den Messebesuchen kam auch die kulturelle Bildung nicht zu kurz. Die Gruppe erkundete die historische Innenstadt von Leipzig mit einer speziellen Schnitzeljagd, die Martina Rohfleisch bereits während eines Vorbesuchs in den Winterferien vorbereitet hatte. Dabei besuchten sie unter anderem die Thomaskirche, wo sie das Glück hatten, eine Probe des berühmten Thomanerchors zu erleben. Auch die Nikolaikirche als Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen und damit ein bedeutender Ort der deutschen Geschichte stand auf dem Programm.


Herausforderungen und Gemeinschaftserlebnis
Die Reise war nicht nur reines Vergnügen, sondern stellte die Gruppe auch vor Herausforderungen. „Dabei galt es auch, einige organisatorische Hürden zu überwinden, mit diplomatischem Geschick die Riesenschlangen beim Einlass der Buchmesse zu umgehen, sich auf dem unübersichtlichen Gelände zurechtzufinden und überhaupt mit der überbordenden Menschenmenge (auch im ÖPNV) klarzukommen“, berichtet Frau Rohfleisch. Trotz der bunten Altersmischung von 11 bis 17 Jahren harmonierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hervorragend und unterstützten sich gegenseitig.
Die Unterbringung erfolgte in zwei gemütlichen Ferienwohnungen in einem historischen Haus im Ort Pegau außerhalb von Leipzig. Hier bereitete man sich gemeinsam das Frühstück zu, kochte, spielte und genoss die familiäre Atmosphäre.
Fazit: Eine unvergessliche Erfahrung
„Wir erlebten die einzigartige Atmosphäre der Buchmesse aus mehreren Blickwinkeln: als Besucher, als Aussteller am eigenen Stand, als Autorinnen und als Vorlesende auf Veranstaltungen“, fasst unsere Bibliothekarin. Besonders beeindruckt war sie von der allgegenwärtigen Präsenz des Lesens: „Überall, selbst im öffentlichen Nahverkehr, kamen Menschen schnell ins Gespräch über Bücher und Leseerfahrungen. Es war beflügelnd zu sehen, dass das Lesen unter jungen Menschen nach wie vor einen hohen Stellenwert hat.“
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler bestätigt den Erfolg der Reise auf ganzer Linie. Besonders die Gemeinschaftserfahrung wurde hervorgehoben: „Ich fand es so schön, dass wir alle so viel Spaß zusammen hatten, lustige Gespräche und einfach eine tolle Gemeinschaft“, berichtet Marleen. Isabella bringt es auf den Punkt: „Man lernt einfach extrem viel, hat Spaß und eine unvergessliche Reise erlebt. Es war wirklich eine der allerschönsten Reisen, die ich erleben durfte!!!“ Und Flora ergänzt: „Es ist einfach toll, mal mit Freunden und Lehrern außerhalb einer Klassenfahrt zu verreisen. Vor allem zu einer Buchmesse.“
Stimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Der Messebesuch selbst hinterließ bei allen einen bleibenden Eindruck. Für Flora waren die Bücher selbst das absolute Highlight. Aber auch die Cosplay-Begegnungen faszinierten unsere Jugendlichen. „Auf der Messe haben mir besonders die ganzen freundlichen Leute in den Kostümen gefallen, die kein Problem damit hatten, wenn man ein Bild mit ihnen machen wollte“, schwärmt Julia. Auch Helen betont: „Es hat sehr Spaß gemacht, einfach sich die aufwendigen Kostüme anzusehen, und alle waren supernett.“
Die Erlebnisse auf der Messe führten zu einigen wichtigen Erkenntnissen bei den jungen Menschen. Julia stellte fest: „Gelernt habe ich, dass es, obwohl es oft nicht so rüberkommt, aber noch sehr viele junge Menschen gibt, die sich für Bücher begeistern.“ Besonders beeindruckte sie die Erfahrung, „dass Bücher definitiv fürs erste nicht aussterben, weil so viele Menschen dort aufgetaucht sind.“ Auch unser SV-Mitglied Liesel war überrascht von der Wahrnehmung, wie stark „ein Hobby – in dem Fall das Lesen und Schreiben – Menschen verbindet und wie groß diese Community ist.“
Die aktive Rolle der Hagerhof-Gruppe am Ausstellerstand wurde ebenfalls geschätzt. Eva und Lina fanden es „am schönsten, am Stand zu sitzen und den kleinen Kindern eine Freude mit den gewonnenen Dingen zu machen.“ „Mir hat es viel Spaß, die Lesezeichen zu verteilen, und SUPER fand ich das Live Hörspiel“, berichtet unsere Jungredakteurin Helen.
Auch die kulturellen Entdeckungen kamen gut an: „Ich habe sehr viel über Leipzig gelernt, als wir die Schnitzeljagd gemacht haben. Es war wirklich spannend, die einzelnen Aufgaben zu erfüllen, und dabei etwas Neues zu entdecken“, schwärmt Marleen.
Als herausragende Ereignisse wurden neben der Messe selbst auch das Live-Hörspiel, der „Beauty-Abend“ mit Vanessa Tasli in der Unterkunft und die gemeinsamen Mahlzeiten genannt.

Argumente für künftige Reisen
Julia führt dafür ein besonders wichtiges Argument an: „Diese Buchmesse zeigt Kindern, dass Bücher so wunderbar und Menschen so liebevoll sein können. Denn die Lektüren, die häufig in der Schule verpflichtend sind, schrecken mich persönlich eher vom Lesen ab, anstatt es mir näher zu bringen. Und diese Messe kann Begeisterung wecken, so dass mehr junge Leute auch wieder mehr lesen und nicht in dem Glauben bleiben, es gäbe nur so Bücher wie im Unterricht.“
Die tolle Reise wurde durch großzügige Unterstützung des Fördervereins ermöglicht, der die Kosten subventionierte. Ein besonderer Dank gilt Carsten Krause, der die Idee hatte und dem es gelungen ist, unseren Jungautorinnen auf der Buchmesse mit einem eigenen Stand und mehreren Veranstaltungen eine Bühne zu bieten. Ein herzliches Dankeschön auch an Martina Rohfleisch für die Organisation und Durchführung dieser Reise und an Vanessa Tasli für die zuverlässige, fürsorgliche und fröhliche Begleitung.
Nach dem großen Erfolg der diesjährigen Fahrt und der durchweg positiven Resonanz aller Reisenden wird die Teilnahme an der Leipziger Buchmesse für die Schule Schloss Hagerhof ja vielleicht zu einer regelmäßigen Einrichtung, um so auch künftigen Schülerinnen und Schülern diese besondere literarische Erfahrung zu ermöglichen.









