Kochwoche der 9c: Vom Versorgen zum Genießen
Unter dem Motto „Von der Versorgung zum Genuss“ stand die kurz vor Ostern die Projektwoche der Jahrgangsstufe 9 unserer Realschule. Ermöglicht durch die Förderung der Neumayer Stiftung konnte hierfür mit Thorsten Behnk ein absoluter Experte gewonnen werden. Der Hamburger Koch blickt auf jahrelange Erfahrungen in Sternerestaurants und auf Kreuzfahrtschiffen zurück – und bringt seine Leidenschaft inzwischen an die Schulen, um den Jugendlichen das Kochen näherzubringen.

Die Klasse 9c arbeitete fünf Tage lang in vier Gruppen à sechs Schüler:innen und entwickelte gemeinsam vielfältige Gerichte – von der Vorspeise bis zum Dessert. Ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik begann die Woche mit einer Phase freier Arbeit: Am Montag entstanden zwölf verschiedene, selbstgewählte Gerichte, die selbstverständlich gemeinsam verkostet wurden.
Am Dienstag lautete das Motto: „Wir kochen ein Menü – für uns und unsere Gäste.“ Als Vorspeise wurde eine Gemüsefrittata serviert, gefolgt von knusprigem Schnitzel – der Favorit der meisten – und einem fruchtigen Milchreis-Dessert. Zahlreiche Gäste aus Verwaltung und Kollegium ließen sich das Drei-Gänge-Menü bei strahlendem Sonnenschein auf der Schlossterrasse schmecken. Aus dem ursprünglich geplanten „Fine Dining“ wurde so ein genussvolles „Fun Dining“ in lockerer Atmosphäre.
Auch organisatorisch wuchs die Klasse über sich hinaus: Am Mittwoch bereitete die 9c rund 450 Portionen Milchreis mit frischen Früchten als Dessert für die gesamte Schulgemeinschaft vor. Am Donnerstag folgte eine Gemüsefrittata mit Kräuterquark und Salat als Vorspeise für alle – und am Nachmittag liefen bereits die Vorbereitungen für den großen Pizza-Freitag.


Der Freitag bildete dann den kulinarischen Höhepunkt der Woche: Fünf verschiedene Pizzasorten wurden frisch zubereitet, belegt und serviert. Der Favorit: die „Meat Lover“-Pizza mit würzigem Hackfleisch. Zum Abschluss gab es eine Feedbackrunde – mit durchweg positiven Rückmeldungen und dem Wunsch, die Woche zu wiederholen. Geplant ist nun, dass die Klasse 9 im kommenden Jahr eine ähnliche Projektwoche für die neue Jahrgangsstufe 8 anleitet – ganz im Sinne eines generationenübergreifenden Lernens.
Ein weiterer fester Bestandteil der Woche war übrigens die morgendliche Brötchenversorgung: Von Dienstag bis Freitag bereitete jede Gruppe frische Pausenbrötchen für die rund 500 Schüler:innen vor –eine Entlastung für das Küchenteam und eine wertvolle Übung in Organisation und Verantwortung. Die Idee einer Schülerfirma zur regelmäßigen Brötchenproduktion wird nun konkret geprüft.
Die Woche war intensiv, arbeitsreich – und ein voller Erfolg. Wir danken allen Beteiligten, insbesondere unserem „Stargast“ Thorsten Behn, der mit seiner Expertise, vor allem aber mit seiner Begeisterung, unsere Schüler:innen inspiriert hat.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine Fortsetzung!

















