Neues Oberstufenzentrum feierlich eröffnet
Nach zwei Jahren Bauzeit war er zwar bereits im Juni einsatzbereit, die offizielle Einweihungsfeier für unseren neuen Schulerweiterungsbau gab es aber erst gestern. Rund 80 Gäste aus Politik, Schule, Bauunternehmungen und Nachbarschaft folgten der Einladung zur rund zweistündigen Feier, die musikalisch charmant vom Unterstufenchor eröffnet und durch die Künstler der Musik- und Musicalschule stilvoll beendet wurde. Mittendrin standen Grußworte und Redebeiträge sowie die Führung durch die neue offene Lernlandschaft.

Als erster Redner trat der Geschäftsführer des Schulträgers Michael Wichterich ans Pult, begrüßte den neuen Bürgermeister der Stadt Bad Honnef Philipp Herzog sowie den Landtagsabgeordneten des Rhein-Sieg-Kreises Jonathan Grundwald, und dankte allen an der Umsetzung Beteiligten – der Stadt Bad Honnef in Person des Bürgermeisters Otto Neuhoff für die gute Unterstützung in Planungs- und Bauphase, dem Architekten Martin Bünger für die Entwicklung eines tolles Gebäudes inklusive konsequenten Bauleitung sowie den ausführenden Baugewerken. Mit Blick auf die Schule und ihr pädagogisches Konzept zeigte er sich überzeugt: „Das neue Oberstufenzentrum ist zunächst ein Raum – aber einer, der zum Denken, Diskutieren und Träumen einlädt. Ich wünsche allen, die hier künftig lernen, lehren und gestalten, dass sie diesen Ort mit Leben füllen – mit Neugier, mit einer guten Portion Streitlust und mit Freude.“
Im nachfolgenden Grußwort stellte Jonathan Grunwald ein Zitat von Winston Churchill in den Mittelpunkt: „Zuerst prägt der Mensch den Raum, dann prägt der Raum den Menschen!“ – Am Schloss Hagerhof, so Grunwald, werde sichtbar, wie Raum und Konzept auf besondere Weise ineinandergreifen: „Hier entsteht ein Ort, der das Lernen neu denkt – und die Persönlichkeit der jungen Menschen stärkt.“

Für Architekt Martin Bünger war die Einweihung der Schlusspunkt eines langen und intensiven Prozesses. Er erinnerte an den Start der Planungen 2021 und an die vielen Herausforderungen – von denkmalpflegerischen Auflagen über FFH-Gebietsgrenzen bis zu explodierenden Baukosten in der Corona-Zeit. „Es war ein weiter Weg bis hierhin. Aber wir haben ihn mit Geduld, Herzblut und viel Teamgeist gemeistert“, so Bünger. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Sechs Kursräume, eine moderne Lernlandschaft, mobile Trennwände, nachhaltige Energietechnik und ein barrierefreies Konzept machen das neue Gebäude zu einem Vorzeigeprojekt. „Ich wünsche allen, die hier lernen, dass sie viele inspirierende Stunden erleben und die Welt mit offenen Augen und freiem Geist gestalten.“
Schulleiter Dr. Sven Neufert stellte in seiner Rede den pädagogischen Anspruch in den Vordergrund. Schule bereite auf eine Zukunft vor, die niemand kenne – eine Zukunft, in der sich Berufe, Technologien und gesellschaftliche Anforderungen rasant verändern. „Maria Montessori hat schon früh erkannt, dass Bildung nur dann zukunftsfähig ist, wenn sie die Persönlichkeit des Kindes in den Mittelpunkt stellt.“, sagte er.
Das neue Oberstufenzentrum sei Ausdruck dieser Haltung: eine Lernumgebung, die selbstständiges, eigenaktives Lernen ermöglicht und Kreativität, Kommunikation und Kollaboration fördert. „Mit unserer Oberstufenlernlandschaft haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lernens getan. Hier brennt das ‚campfire‘ – der Ort des gemeinsamen Austauschs und Lernens“, so Dr. Neufert in Anlehnung an das Raumkonzept der dänischen Architektin Rosan Bosch.
Der Schulleiter dankte ausdrücklich den Gesellschafterfamilien Solzbacher und Stegger, dem Architektenbüro Bünger, dem gesamten Kollegium, den Schülerinnen und Schülern sowie dem Verwaltungsteam von Schloss Hagerhof. „Veränderung wird an unserer Schule nicht von oben verordnet, sondern entsteht aus der Mitte – durch das Engagement aller, die den Hagerhof jeden Tag mitgestalten.“

Nach den Reden führten dann Hagerhof Schülerinnen und Schüler die Gäste durch die neuen Räume und erklärten die flexible Lernlandschaft, die durch Team-Teaching und modulare Lernformen geprägt sein soll. Viele Besucher zeigten sich beeindruckt von der offenen Atmosphäre und der modernen Lernarchitektur sowie -einrichtung, die in Zukunft pädagogische Haltung und räumliche Gestaltung idealerweise einzigartig verbindet.
Während die Einweihungsfeier für unseren Architekten Martin Bünger und alle am Bau beteiligten Gewerke das befriedigende Ende Ihrer Arbeit bedeutet, fängt diese für Schulleiter Dr. Neufert und sein Kollegium jetzt erst richtig an.
Fotos: Oliver März















